
► Cover: Pink Lake 2014 / Bodypainting (Foto: Klaus Peter Walser – www.x-posed.at)
► Coverstorys: Drei Seiten Bildberichte vom 7. Pink Lake Festival in Kärnten
► Robert Waloch in Zum Beispiel…: Neue (?) Männerbilder
► Gossip, Gossip: Stichwort Penis! Internet-Tratsch zum Thema
► Wiener Oktoberfestspiele – Wiesn-Events so weit das Auge reicht(e)
► Wiener Oktoberfestspiele – Highlights, Blitzlichter & Schnappschüsse
► Rosa Wiener Wiesn Fest – Highlights, Blitzlichter & Schnappschüsse
► Pink Lake 2014 – Sommerabschluss am Wörthersee
► Pink Lake 2014 – Highlights, Blitzlichter & Schnappschüsse
► 11. KlezMORE Festival Vienna: Multikulturelle internationale und heimische Acts
► Lucy Mc Evil ist Evita Peron!: Sensationelle Wiederaufnahme bei 3raum unterwegs
► Trans Gender Moves – Erstaufführung bei brut im Konzerthaus
► Aller Anfang ist…?!: Der XTRA!-Kulturspaziergang
► Nach der Premiere: Reloaded @ Wo-Men & APPsolute @ Alfons Haider
► Internationale queere migrantische Filmtage: 7. – 14. November im Schikaneder Kino
► Pride: identities-Premiere im Filmcasino
► Voice Club – Der neue schwule Männerchor in Wien
► Wien in Schwarz 2014 – Das LMC Vienna-Fest von 23. bis 26. Oktober
► Club Stiefel: Neueröffnung in Wien-Fünfhaus
► Rund um Tisch und Küche: Waidmannsheil auf Harriettes Küchenkastl
► Der XTRA!-Bücherschrank: Krimi- & Thriller-Herbst-Special:
Das Gedankenexperiment; Die Kunst des Tötens, Sekundentod; Dünengrab; Dünentod; Wiener Vorfrühling; Der Architekt; Nächstes Opfer; Fränkisches Blut; Dunkle Geschichten aus dem alten Österreich
► Internationale Splitter und Meldungen:
UN: Auftritt; US: Abtritt; US: Heirat 1 + 2 + 3; US: Promi-Strip; CU: Dagegen; EC: Auch am Äquator; BR: Retirado/Retirando?; GB: Gay Icon; DE: TV-Verjüngung; DE: Cocks & Balls; FR: BB = 80; LU: Non, merci!; IT: No, grazie!; VA: Exxxxxxx; HR: Honeymoon; RS: Also doch!; RU: Tatü, tata…; ZA: Kurze Freude; AU: Protest
► Österreich-Splitter
Gegen Ängste; Keinerlei Ängste; Conchita à la mode; Sturm im Wodkaglas, Miese Schmierfinken; True Colors à Schönbrunn; Reality à la TV; Andersrum Talk; Bambi – Porträt einer Transsexuellen; Volker Grohskopf-Vernissage; Tim Fischers „Geliebte Lieder“; Szene-Kurzmeldungen
► Veranstaltungen:
Community-Termine für den Erscheinungszeitraum (9. Oktober – 16. November 2014)
Regelmäßige wöchentliche Termine übersichtlich kompiliert!
(Terminerfassung in ausschließlicher Eigenverantwortung der Veranstalter!)
► Termine TV & Movie:
Interessante Fernseh-Hinweise für den Erscheinungszeitraum (9. Oktober – 16. November 2014)
► XTRA!-TV- und Filmempfehlungen:
„Das Bildnis des Dorian Gray“: Montag, 20. Oktober, 23.40 Uhr, MDR
„Brokeback Mountain“: Sonntag, 26. Oktober, 00.40 Uhr, ARD
„Die Päpstin“ & „Das Geheimnis der Päpstin“: Samstag, 1. November, 23.10 Uhr, 3Sat
► Alle wichtigen Community-Adressen aus Wien & Umgebung!
► Und natürlich vieles mehr im neuen XTRA! 305!
► XTRA! 305 – ab 9. Oktober 2014 überall präsent!
► Pünktlich! Punktgenau! Zuverlässig!
XTRA! 305/2014 – DAS EDITORIAL:
Es wird besser – auch im Herbst!
Nun hat der Herbst also definitiv Einzug gehalten, und nach diesem Sommer kann es wohl nur besser werden – auch in Bezug auf die LGBTI-Thematik, die bisher bei den meisten Diversity-Dimensionen als Tabu ausgespart blieb! Das soll sich 2015 ändern! Am 29. September wurde im Café Standard die „Akademie der Vielfalt – Bildung unterm Regenbogen“ vorgestellt, die sich das Ziel setzt, diese Situation im Sinne der betroffenen Gruppe zu verbessern.
Am 7. Oktober folgte dann bei der Veranstaltung „club meritus @ Baxter“ die Präsentation eines von Baxter produzierten Videos – als Unterstützung des im Sommer 2013 gegründeten Projektes „ES WIRD BESSER ÖSTERREICH“ (das LGBTI-Jugendlichen helfen will, die unter Mobbing und Bullying leiden) und auch als Beweis dafür, dass sich Engagement im Diversity-Bereich lohnt. Der Club meritusbietet die Plattform, Erfahrungen zum Thema LGBTI-Inclusion auszutauschen.
Am 11. Oktober widmet sich im Institut für Freizeitpädagogik (ifp) ein Thementag dem Motto „Strategien gegen Homo- und Transphobie“, bei dem Mitarbeiter von Courage, WASt und RKL aus ihrer Sicht zu diversen Fragen Stellung nehmen. Das Datum ist nicht unabsichtlich gewählt, wird dieser Tag doch seit 1988 weltweit als Coming Out Day (COD)gefeiert. Auslöser dazu war der Second National March on Washington for Lesbian and Gay Rights,an dem ein Jahr zuvor 500.000 Menschen teilgenommen hatten.
Dass für viele Betroffene ein Coming Out immer noch out und nicht in ist, hängt oft von den persönlichen Rahmenbedingungen für diesen Schritt ab, der von denen, die ihn setzten, meistens als Akt der Befreiung gesehen wird. Zuvor gehegte Ängste wegen möglicher Ablehnung oder Ausgrenzung finden kaum Bestätigung, denn die Umwelt muss die gelebte Realität hinnehmen. Ob aus dieser Toleranz auch Akzeptanz wird, bleibt zwar offen, doch die Energie, die vorher für Täuschen & Tarnen benötigt wurde, kann nun für positive Ziele eingesetzt werden.
Ein gutes Beispiel dafür bietet die von Frank Gassner gegründete Initiative Eduqueer,die schwul/lesbischen Lehrkräften und Pädagogik-Azubis die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch bietet, wobei ein Coming Out in der Schule (und vor der Klasse) das zentrale Thema darstellt. Diskussion ist jeden dritten Dienstag im Monat im Gugg, dem Vereinslokal der HOSI Wien, möglich.
Die Redaktion